BSR aktuell
Die Pflegepuppe "Karl" zieht ein. Dank der großzügigen Unterstützung der Rheingauer Volksbank konnte für die Berufsvor-bereitung Pflege und die Ausbildung Sozialpflege eine männliche Pflegepuppe zur Anschauung und Anwendung angeschafft werde.
Informationsabend für Vollzeitschulformen
Am Mittwoch, 05.02.2020, stellen wir Inhalte und Aufnahmevoraussetzungen zum Erwerb des Hauptschulabschlusses, des Mittleren Bildungsabschlusses, der Fachhochschulreife und zur Ausbildung als Sozialassistent*in und Erzieher*in vor.
Kommen Sie gerne zwischen
18:00-20:30 Uhr zur Beratung in die BSR.
Anmeldungen für alle Schulformen sind ab sofort möglich.
Fachschule für Sozialwesen - Fachrichtung Sozialpädagogik
Organisation der Fachschule |
Die Ausbildung gliedert sich in zwei Jahre überwiegend fachtheoretische Ausbildung und ein anschließendes Berufspraktikum mit schulischer Begleitung von einem Jahr, das in entsprechenden Praxiseinrichtungen abgeleistet wird. Auf Antrag kann dieser Zeitraum um ein halbes Jahr verkürzt werden (z. B. bei vorheriger einschlägiger Berufsausbildung). |
Aufnahmevoraussetzungen |
Aufnahmevoraussetzungen sind der Mittlere Bildungsabschluss oder eine gleichwertige Anerkennung und der Nachweis einschlägiger beruflicher Erfahrung. |
Dazu gehören die Ausbildung zum staatlich geprüften Sozialassistent oder -assistentin, eine andere einschlägige Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder der Nachweis von gleichwertiger beruflicher Vorbildung, der durch eine Feststellungsprüfung erbracht werden muss. Bewerberinnen nicht-deutscher Herkunft müssen ein Sprachzertifikat (mind. B1 bei der Bewerbung und im Laufe des ersten Jahres C1) vorweisen. |
Die gesundheitliche Eignung und ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis sind vor Beginn der Ausbildung vorzulegen. |
Die Anmeldung muss bis zum 15. Februar bei der Schule erfolgen. |
|
In der Grundstufe finden bereits am 12. und 13.08.19 zwei Kooperationstage statt. Die Einladung finden Sie ![]() |