BSR aktuell
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
ich wünsche Ihnen im Namen des Kollegiums der BSR Geisenheim einen schönen und erholsamen Sommer.
Wir freuen uns, Sie bzw. Ihre Kinder nach den Sommerferien gesund und erholt wiederzusehen oder an der BSR willkommen zu heißen.
Das Sekretariat der BSR ist in der ersten, zweiten, fünften und sechsten Ferienwoche jeweils dienstags und donnerstags von 10 h bis 12 h geöffnet.
In der dritten und vierten Ferienwoche ist das Sekretariat geschlossen.
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie Unterlagen in den Briefkasten am Haupteingang (Winkeler Str. 99) einwerfen und Nachrichten auf den Anrufbeantworter (06722 497780) sprechen.
Zudem können Sie uns per Mail kontaktieren: poststelle@bs.geisenheim.schulverwaltung.hessen.de
Die Einschulung für das Schuljahr 2022/2023 findet am 05.09.2022 in der Aula statt. Hier können Sie die Übersicht zur Einschulung downloaden.
Ulrich Schweers
- Schulleiter -
Anforderungen an die Berufspraxis
Im Rahmen der Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin/ zum Staatlich anerkannten Erzieher durchlaufen die Studierenden verschiedene Praxisphasen, die sich dem Terminplan für das Im Reader: "Informationen zum Berufspraktikum" der AnerkennungspraktikantInnen in |
In der Vollzeitausbildung finden während der ersten beiden Ausbildungsabschnitte drei Praktika (siehe Terminplan) statt: In der Grundstufe ein Orientierungspraktikum von zwei Wochen im Herbst und ein vierwöchiges Praktikum im Februar. In der Mittelstufe ist die Praktikumsphase auf 6 Wochen geblockt. Der Zeitraum liegt um die Weihnachtsferien und ermöglicht so flexibel auch einen Einsatz im Ausland. Im dritten Ausbildungsabschnitt absolvieren die Studierenden das 12-monatige Berufspraktikum in den sozialpädagogischen Einrichtungen. Der Begleitunterricht zum Anerkennungsjahr findet 14-tägig an den Beruflichen Schulen Rheingau statt (Freitag). Anmeldung für die Praxiseinrichtungen im SJ2022-23:
2-Wo-Praktikum: 4-Wo-Praktikum: 6-Wo-Praktikum: Schuljahr 2021/22 Anleitertreffen im Schuljahr 2021/22: Erster Ausbildungsabschnitt - FSG2-PivA, Dienstag, 12.07.2022, 13:30 - 15.30 Uhr Schuljahr 2022/23 Hier finden Sie den vorläufigen Anleitertreffen im Schuljahr 2022/23: Erster Ausbildungsabschnitt - FSG2-PivA, Mittwoch, 07.09.2022, 13.30 - 15.30 Uhr und Montag, 19.06.23 Zweiter Ausbildungsabschnitt - FSM2-PivA, Dienstag, 20.06.2023, 13.30 - 15.30 Uhr Dritter Ausbildungsabschnitt - FSO1, Freitag, 16.09.2022, 13.30 - 15.30 Uhr Hier finden Sie die Aufgabenstellung zum Orientierungsbericht, zum Beobachtungsbericht, zum Projektbericht sowie die Checkliste zum Verfassen der Berichte. Des Weiteren können Sie hier die Beurteilung des 2-Wochen, des 4-Wochen sowie des 6-Wochen Praktikums herunterladen.
|
In der praxisintegrierten vergüteten Ausbildung (PivA) sind die Studierenden im ersten Ausbildungsabschnitt in allen Schulferien sowie in weiteren 6 Schulwochen in der Praxis (siehe Terminplan). Im zweiten Ausbildungsabschnitt erfolgt ein Einsatz in der Praxis in allen Schulferien sowie an zwei Praxistagen pro Woche. Gemäß der Förderrichtlinien des Landes Hessen zur Fachkräfteoffensive sowie der VO über die Ausbildung an Fachschulen findet in der Mittelstufe ein sechswöchiges Praktikum in einer anderen Einrichtung mit einer anderen Zielgruppe und einer anderen Konzeption statt. Die Unterlagen zur Praktikumsanmeldung (PivA) im SJ 2022-23 finden Sie hier: |
Die Mitteilung des beabsichtigten Berufspraktikums an die Fachschule erfolgt mit einem |
Mit Hilfe der |
Im Verlauf des Berufspraktikums verfassen die BerufspraktikantInnen insgesamt 3 Praxisberichte: Den 1. Kurzbericht während der Orientierungsphase.Den 2. Kurzbericht während der Erprobungsphase entweder als Planung einer individuellen Lern- und Bildungsbegleitung oder als Planung eines Projektes oder eines projektorientierten Vorhabens. Den Abschlussbericht in der Verselbständigungsphase zu den ![]() ![]() Hier finden Sie die |
Für das Berufspraktikum finden Sie hier: die Dokumente zur |