BSR aktuell
Herzlich Willkommen an den Beruflichen Schulen Rheingau!
Bitte beachten Sie die üblichen Coronavorsorgemaßnahmen, tragen Sie einen Mund-Nasen-Schutz, wahren Sie die Hygienevorschriften und den Abstand von 1,5 m im gesamten Schulbereich.
Es gelten die Regelungen des Hessischen Kultusministeriums.
Ab sofort sind Anmeldungen für die Schulformen Bildungsgänge in der Berufsvorbereitung und zweijährige Berufsfachschule - nur noch in neu BüA (bis 31.03.2021), zweijährige Höhere Berufsfachschule für
Sozialassistenz (bis 30.04.21), Fachschule für Sozialwesen, Sozialpädagogik (bis 15.02.21) und
Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung (bis 31.03.21) möglich. Die einjährige Höhere Handelsschule wird in Hessen künftig nicht mehr angeboten.
Einen Wegweiser unserer vollschulischen Angebote finden Sie hier.
Informationen zu den Bildungsgängen Praxis und Schule (PuSch B)
Ziele der Schulform |
Der Unterricht trägt in erster Linie zur Entwicklung der beruflichen Handlungskompetenz der Jugendlichen bei, um ein hohes Risiko des Schulabbruchs und der Arbeitslosigkeit präventiv zu vermindern. Die Schülerinnen und Schüler sollen so an die Ausbildungsreife herangeführt werden. |
Unterrichtsinhalte |
|
Organisationsform |
Neben dem schulischen Unterricht findet eine individuelle Förderung statt. Gemeinsam mit den Jugendlichen, den Lehrkräften und einer sozialpädagogischen Fachkraft werden realistische Zielvereinbarungen formuliert, regelmäßig überprüft und fortgeschrieben. |
Aufnahmevoraussetzungen |
In das Förderprogramm der Europäischen Union können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, |
|
Anmeldformulare finden Sie auf dieser Homepage unter "Organisation" und dort bei Die Leitlinien zum Programm Praxis und Schule können Sie Weitere Informationen zum Europäischen Sozialfond können Sie
|